Aktueller Stand der gedruckten Elektronik bei der LOPE-C

Veröffentlicht am: 23.05.2013

Die LOPE-C, als internationale Leitveranstaltung für gedruckte Elektronik, ist eine bedeutende Plattform für den Austausch zwischen Forschung und Entwicklung und der Anwenderseite.

 

LOPE-C-Chair Wolfgang Mildner, Geschäftsführer von PolyIC, geht sogar noch einen Schritt weiter: „Die LOPE-C definiert jährlich auf der Konferenz und Fachmesse die gedruckte Elektronik neu. Hier werden neue Standards gesetzt und die Umsetzung und Machbarkeit für die Massenproduktion diskutiert.“ Die Konferenz der LOPE-C unterteilt sich in mehrere Bereiche:

 

Plenary Session

Im Eröffnungsvortrag der Plenary Sessions berichtet Stephan Berlitz, Head of Lighting der Audi AG, wie organische LEDs (OLEDs) bei Audi bisher eingesetzt werden. Er zieht einen Vergleich zwischen OLEDs und LEDs und gibt einen Ausblick auf Weiterentwicklungen.

Hinsichtlich Material ist Graphen“ das Stichwort in der gedruckten Elektronik: Es könnte zum Wundermaterial des 21. Jahrhunderts werden. Die Europäische Kommission unterstützt das Projekt „Graphene“ mit einer Milliarde Euro zehn Jahre lang als FET-Leitinitiative für weltweit wissenschaftliche Spitzenforschung. Dr. Irina Grigorieva, Director of the North West Nanoscience Doctoral Training Centre der University of Manchester und Mitglied des Nobelpreis-Teams von 2010, erläutert, was dieses Material so besonders macht, welche nutzbaren Eigenschaften es aufweist und welche konkreten Anwendungen es heute bereits gibt. Weitere Vorträge halten Vertreter führender Unternehmen wie CDT, Heraeus Precious Metals, PolyIC und Thin Film Electronics und Prof. Dr. Bernard Kippelen vom Georgia Institute of Technology.

 

Business Conference

Die Business Conference beleuchtet die Wirtschaftlichkeit der organischen und gedruckten Elektronik. Eine eigene Session befasst sich mit dem Themenkomplex gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV). Unter anderem hält dazu Dr. James Buntaine, CTO von CSEM Brazil den Vortrag „Printed Electronics in Brasil, an Exciting Growth Market“. Die internationale Bedeutung der neuen Elektronik ist unter anderem Thema von Prof. Zheng Cui, Director des Suhhou Institute of Nanotech (China) mit seinem Vortrag „Technology development and market opportunity of printed electronics in China“. Das gesamte Programm der Business Conference und des Investor Forums gibt es hier.

 

Technical Conference

Während in der Business Conference die laufenden konkreten Anwendungsmöglichkeiten und die schnelle Marktentwicklung behandelt werden, beleuchten geladene Referenten aus Industrie und Wissenschaft in der Technical Conference die technologische Entwicklung und den aktuellen Stand hinsichtlich Massenproduktion. So betrachtet Frederik C. Krebs, Professor der Technical University of Denmark, DTU Energy Conversion den Bereich gebäudeintegrierte Photovoltaik unter dem Aspekt „Mass production of OPV for solar parks and bulk energy production.“ Neben den konkreten OLED Anwendungsbeispielen von Audi in der Plenary Session steht mit dem Vortrag „Illumination with OLED-first steps towards rational performance“ von Dr. Dietrich Bertram, General Manager von Philips Technologie die Weiterentwicklung im Fokus. Dr. Toshihiko Iwasaki, Manager OLED Lighting Business Center bei Konica Minolta Advanced Layers referiert über “Recent Progress on High-performance OLED Technologies for Lighting Application”. Eine eigene Session befasst sich exklusiv mit dem Thema Touch Screens and Surfaces.

Das gesamte Vortragsprogramm der Technical Conference, unter anderem mit Beiträgen von Dr. Octavio Trovarelli, Director of Process Engineering bei Plastic Logic (UK), Martin Schoeppler, President & CEO von Fujifilm Dimatix (USA) und Prof. Richard Hague, Director and Head des EPSRC Centre for Innovative Manufacturing in Additive Manufacturing, and Head, Additive Manufacturing and 3D Printing Research Group (UK), gibt es hier. 

 

Scientific Conference

Wissenschaftler und Entwickler aus aller Welt haben sich für die Scientific Conference beworben. Ein international hochrangiges Gremium hat daraus Referenten ausgewählt, die sich unter anderem mit der Weiterentwicklung konkreter Anwendungsfelder wie Energy Storage Device and Applications, displays and display devices, Sensor Technologies oder Photovoltaic Devices befassen. Projekte von der University of California, Berkeley (USA), werden ebenso vorgestellt, wie von Merck Chemicals in Großbritannien oder Holst Centre aus den Niederlanden. Sämtliche Vorträge der Scientific Conference sind hier abrufbar.

« voriger   |   nächster » « zurück

Kommentar

Insolvenz mit Fragezeichen

Am 27.10.2022 ging wohl ein Stück Druckgeschichte zu Ende. Am diesen Tag wurde die Insolvenz der manroland Österreich GmbH angemeldet. Neun, zumeist langjährige Mitarbeiter, haben die schwierige Aufgabe, sich neue Arbeit suchen zu müssen.

Anzeige

Umfrage

Beeinflussen die Auswirkungen des Coronavirus Ihre Geschäftsentwicklung?

Ja, massiv
Etwas
Gar nicht
Keine Meinung