Bertelsmann und Pearson fusionieren zu Penguin Random House

Veröffentlicht am: 29.10.2012

Europas größter Medienkonzern Bertelsmann und das britische Verlagshaus Pearson legen ihre Buchverlage zusammen. Der neue Verlag Penguin Random House soll Amazon Konkurrenz machen.

 

Der Medienkonzern Bertelsmann fusioniert sein Buchgeschäft mit dem des britischen Konkurrenten Pearson. Beide Seiten gehen davon aus, die Transaktion in der zweiten Hälfte des Jahres 2013 nach Erteilung der notwendigen behördlichen Freigaben abschließen zu können. Chef des neuen Unternehmens soll der bisherige Random House-Chef Markus Dohle werden. „Mit dem geplanten Zusammenschluss schaffen Bertelsmann und Pearson die bestmöglichen Voraussetzungen für die Zukunft ihrer weltweit anerkannten Verlagshäuser Random House und Penguin", sagte Bertelsmann-Chef Thomas Rabe. Es könnten effektiver Bücher verlegt werden, und das in traditionellen wie in digitalen Formaten.

 

Auslöser für die Pläne ist laut Analysten und Managern der Wunsch, in einer zersplitterten und angeschlagenen Branche Größenvorteile zu erzielen und auch gegenüber Amazon ein besseres Standing aufzubauen. Der Onlinehändler ist zum weltgrößten Verkäufer von gedruckten und digitalen Büchern aufgestiegen.

„Vor zehn Jahren hätte man diese Fusion als Katastrophe angesehen", sagte John Mitchinson vom unabhängigen Verleger Unbound. „Aber Amazon hat das Spiel dermaßen verändert, dass diese Art von Nachhutgefecht unvermeidlich geworden ist."

« voriger   |   nächster » « zurück

Kommentar

Konsolidierung und Marktmacht am deutschen Zeitungsmarkt

Die bundesdeutsche Zeitungslandschaft befindet sich im Jahr 2025 in einem komplexen Spannungsfeld zwischen Digitalisierung, gesellschaftlicher Relevanz und Herausforderungen für die Pressefreiheit. Die renommierte „Stuttgarter Zeitung“ hat durch die Neue Pressegesellschaft Ulm einen neuen Eigentümer gefunden.

Anzeige

Umfrage

Beeinflussen die Auswirkungen des Coronavirus Ihre Geschäftsentwicklung?

Ja, massiv
Etwas
Gar nicht
Keine Meinung