Österreichischer Buchmarkt 2018 mit leichtem Umsatzminus

Veröffentlicht am: 16.01.2019

Mit 1,15 Prozent ist der österreichische Buchmarkt 2018 leicht rückläufig gegenüber dem Vorjahr. Wachstum verzeichnen die Segmente Sachbuch, Kinder- und Jugendbuch sowie Geisteswissenschaft/Kunst.

Das Sachbuch konnte mit einem Umsatzplus von 6,05 Prozent am stärksten von allen Warengruppen zulegen. Das Kinder- und Jugendbuch wächst um knapp vier Prozent, Bücher aus dem Segment Geisteswissenschaft und Kunst weisen ein Wachstum von 0,11 Prozent aus. Die Belletristik ist rückläufig mit 5,20 Prozent. Reiseliteratur (-5,54 Prozent) und Ratgeber (-0,78 Prozent) liegen ebenso hinter den Ergebnissen von 2017. „Die Entwicklung des Buchumsatzes ist auch 2018 annähernd stabil geblieben. Das Buch, über alle Genres und Gattungen, erfreut sich gleichbleibender Nachfrage. Wir sehen aber auch an dieser Entwicklung, dass es immer mehr Bedeutung bekommt, das Buch, die Verlage, die AutorInnen, den Handel durch gezielte Inszenierungen wie Buchmessen und Buchpreisverleihungen zu unterstützen. Gerade darin liegen die Stärken des Hauptverbandes und natürlich in der Arbeit an den politischen Rahmenbedingungen. Daher freut es uns umso mehr, dass wir mit Jahresbeginn eines unserer großen Anliegen, die steuerliche Gleichstellung von gedruckten Büchern und E-Books, erreichen konnten. Wir werden, gemeinsam mit der gesamten Buchbranche, diesen Impuls für die großen und wichtigen Herausforderungen 2019 nutzen“, so Benedikt Föger, Präsident des HVB.
Der durchschnittliche Buchpreis für ein Hardcover belief sich 2018 auf 16 Euro (+1,45 Prozent), ein Taschenbuch kostete im Durchschnitt zirka 10,95 Euro (+1,2 Prozent).

 

Die Marktdaten und Buchcharts wurden im Auftrag des HVB von Media Control erhoben, erfassen annähernd 90 Prozent des Absatzes via Scannerkassen und beziehen sich auf den Zeitraum vom 1.1.2018 bis inklusive den 31.12.2018. Berücksichtigt werden stationärer Buchhandel, Buchhandelsketten, E-Commerce inkl. Amazon, Bahnhofsbuchhandel, Kauf-/Warenhäuser, Elektro- und Drogeriemärkte.

 

« voriger   |   nächster » « zurück

Kommentar

Insolvenz mit Fragezeichen

Am 27.10.2022 ging wohl ein Stück Druckgeschichte zu Ende. Am diesen Tag wurde die Insolvenz der manroland Österreich GmbH angemeldet. Neun, zumeist langjährige Mitarbeiter, haben die schwierige Aufgabe, sich neue Arbeit suchen zu müssen.

Anzeige

Umfrage

Beeinflussen die Auswirkungen des Coronavirus Ihre Geschäftsentwicklung?

Ja, massiv
Etwas
Gar nicht
Keine Meinung