Leipziger Buchmesse 2022: Vielfalt zusammen denken

Veröffentlicht am: 09.12.2021

Auch wenn der Blick in die Zukunft gerade besonders schwierig scheint: Die Planungen für die Leipziger Buchmesse 2022 in den Messehallen sind in vollem Gange. „Vom 17. bis 20. März soll die Messe stattfinden“, so Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer der Leipziger Messe.

 

Mit dem Messeverbund aus Leipziger Buchmesse, Leipzig liest und Manga-Comic-Con erwartet die Besucher die gesamte Vielfalt der Literatur- und Medienwelt. Neben der Neuheiten-Ausstellung in der Messehalle laden während aller Veranstaltungstage Tausende Lesungen auf dem Messegelände sowie in der Stadt zur persönlichen Begegnung und dem Austausch mit Autoren ein. Kunterbunte Helden der Comic- und Mangaszene liefert die Manga-Comic-Con in Halle eins. Als Gastland begrüßt Portugal die Besucher und verspricht „Unerwartete Begegnungen“. „Im Fokus der Leipziger Buchmesse steht die Vielfalt des Wortes“, erklärt Buchmessedirektor Oliver Zille. „In den letzten Jahren werden Brüche in der Gesellschaft immer offensichtlicher. Mit der Leipziger Buchmesse werden wir mittels der Literatur verschiedene Positionen zu drängenden Fragen unseres Zusammenlebens sichtbar machen. Dabei ist uns besonders wichtig: im Diskurs zwar Gegensätze aufzuzeigen, aber dabei Menschen vor Ort und vor allem im Kopf zusammenzubringen.“ Dank des Konjunkturprogramms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gibt es besonders attraktive Angebote für Aussteller. Neben vergünstigten Standmieten sind auch Stornierungen aufgrund von Corona-bedingten Absagen unkompliziert möglich. Alle Details finden Aussteller auf der Website der Leipziger Buchmesse.

Veranstaltungsreihe für eine offene Gesellschaft
Die Leipziger Buchmesse und „Leipzig liest“ sind untrennbar miteinander verbunden. Denn die vielen Bühnen, die auf dem Messegelände und in der Stadt öffnen, lassen Literatur lebendig werden. Auch im kommenden Jahr werden wieder zahlreiche Veranstaltungen in und um Leipzig stattfinden. Zentraler Kern des Lesefests ist es einmal mehr, Denkanstöße für ein funktionierendes gesellschaftliches Zusammenleben zu liefern. Mit einer eigenen Veranstaltungsreihe widmet sich die Leipziger Buchmesse den drängenden gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit rund um Meinungsfreiheit, Bildung und Diversität.

Portugal und Common Ground
Portugal ist das Gastland der Leipziger Buchmesse 2022. Nach einem ersten Vorgeschmack bei Leipzig liest extra 2021 betritt das Land nun die große Bühne. Unter dem Titel „Unerwartete Begegnungen“ soll nicht nur die Literatur des Landes, sondern die gesamte portugiesische Sprache in ihrer Vielfalt im Fokus stehen. „Neugier ist die treibende Kraft unserer gesamten Kulturszene“, so Patrícia Salvação Barreto, Kulturrätin der Botschaft von Portugal in Berlin. „Was daraus entstehen kann, werden wir in Leipzig präsentieren. Wir freuen uns sehr auf den vielfältigen Auftritt.“ Zu den thematischen Schwerpunkten des Gastlandauftritts zählen Heldinnen in der portugiesischen Literatur, die Unruhe als kreative Kraft oder unerwartete Begegnungen, auch mit Deutschland. Neben der Anwesenheit in Leipzig von 29 Schriftstellerinnen und Schriftstellern werden Autoren wie José Saramago, Gewinner des Literaturnobelpreises 1998, Agustina Bessa Luís, Sophia de Melo Breyner und António Lobo Antunes geehrt. Internationale Stimmen sind auch bei „Common Ground. Literatur aus Südosteuropa“ zu hören. Nachdem das auf drei Jahre angelegte Programm 2020 und 2021 überwiegend digital stattfand, wird es im kommenden Jahr endlich live zu erleben sein. Neben vielfältigen Lesungen ist erstmals eine gemeinsame Standpräsentation geplant. Die Regionen, die sonst nicht ohne Weiteres gemeinsam auf eine Bühne zu bekommen sind, vereinen sich zu einem vielfältigen Auftritt. Die Präsentationen der Länder werden im Rahmen von TRADUKI, dem europäischen Netzwerk für Literatur und Bücher, dem auch die Leipziger Buchmesse angehört, organisiert. Mit dem Leipziger Buchpreis zur europäischen Verständigung wird bereits zur Eröffnung der Leipziger Buchmesse eine internationale Stimme geehrt.

Bildung für vielfältige Gedanken
Lesen ist die Basis für die gesellschaftliche Teilhabe. Auch in diesem Jahr präsentiert sich „Fokus Bildung“ auf der Leipziger Buchmesse mit den großen Verlagen und einem starken Programm für Pädagogen, Bibliothekare, politische Vertreter, aber auch interessierte Eltern und Großeltern. Zu den Highlights zählt die Verleihung des Lesekompass gemeinsam mit der Stiftung Lesen sowie des Prix des lycéens allemands. Gemeinsam mit Partnern werden zudem Programme zu den Themen Demokratie, Engagement und Teilhabe für Kinder und Jugendliche aufgelegt. In Diskussionen, Workshops und Lesungen werden Zukunftsfragen aufgeworfen und Lösungsansätze erarbeitet. Neue Impulse für Pädagogen liefert das umfangreiche Fortbildungsprogramm. Erstmals findet das Forum Unterrichtspraxis des Verbands der Bildungsmedien in Halle 2 statt. Hier werden Beispiele aus der Unterrichtspraxis vorgestellt. Das Forum ist für alle Besucher geöffnet. Pädagogische Vorzeigeprojekte werden auch bei der Verleihung des Schulbuches des Jahres geehrt.

Manga-Comic-Con: Vielfalt ist Trumpf
Schon der Weg zu den Leipziger Messehallen ist bunt und vielfältig: Dafür sorgt die Manga-Comic-Con in Halle 1. Die farbenfrohen Kostüme der Besucher zeigen auf einzigartige Weise ihre Liebe zu Literatur-Protagonisten und liefern damit vielen jungen Leser den Einstieg in die Welt des Buches. Neue Mangas, aktuelle Filme und Spiele – dazu Lesungen mit Manga-Stars, Signierstunden, Cosplay-Wettbewerbe, Workshops: Die Manga-Comic-Con ist ein begehrtes Erlebnis und dabei ein wundervoller Beleg, wie Diversität in unserer Gesellschaft gelebt wird.

« voriger   |   nächster » « zurück

Kommentar

Insolvenz mit Fragezeichen

Am 27.10.2022 ging wohl ein Stück Druckgeschichte zu Ende. Am diesen Tag wurde die Insolvenz der manroland Österreich GmbH angemeldet. Neun, zumeist langjährige Mitarbeiter, haben die schwierige Aufgabe, sich neue Arbeit suchen zu müssen.

Anzeige

Umfrage

Beeinflussen die Auswirkungen des Coronavirus Ihre Geschäftsentwicklung?

Ja, massiv
Etwas
Gar nicht
Keine Meinung