Die Automatisierungs drupa

Veröffentlicht am: 19 06 2024

Die drupa 2024 hat alle Erwartungen übertroffen, mit einer deutlichen Verschiebung in der langjährigen Debatte um digitale versus analoge Technologien. Es war eine harmonische Mischung aus Digital und Analog „Powered by Automation“.

Die diesjährige Messe machte deutlich, dass beiden Technologiewelten nicht nur koexistieren, sondern sich auch nahtlos ergänzen werden. Traditionelle Branchenführer stellten modernste digitale Lösungen vor, während digitale Pioniere konventionelle Komponenten in ihr Angebot integrierten. Die Beteiligung war insgesamt stark, was sowohl das robuste internationale Klima als auch die Konsolidierung der Branche widerspiegelte und machte die drupa wieder zur ersten Adresse für Entscheider. Diese Ausgabe wird als die „Automation drupa“ in Erinnerung bleiben, mit einem starken Fokus auf KI und intelligente Automatisierung, einschließlich fortschrittlicher Software-Lösungen. Roboter waren in vielen Hallen prominent vertreten, der Weg zu den Fabriken der Zukunft. Die drupa 2024 markiert auch einen bedeutenden Meilenstein für China, da neue Geräte chinesischer Hersteller höhere Industriestandards setzten.
Zu den bemerkenswerten Ständen gehörten die von Heidelberg, Koenig & Bauer, HP, Canon und Landa, wo die Fortschritte bei der Automatisierung und Digitalisierung besonders deutlich wurden. Nachhaltigkeit, ein zentrales Thema der drupa, erlebte große Fortschritte, wobei Markeninhaber neue Möglichkeiten erhielten, die Umweltauswirkungen der Druck- und Verpackungsproduktion zu reduzieren. Jetzt ist es an der Zeit, den Worten Taten folgen zu lassen.
Zusammenfassend wird die drupa 2024 als eine erfolgreiche Messe in Erinnerung bleiben, auf der sich konventionelle und digitale Akteure zusammengeschlossen haben, um den Grundstein für intelligente Fabriken zu legen. Diese Fabriken werden digitale und analoge Prozesse kombinieren, angetrieben durch Automatisierung und KI, mit Menschen, die autonome Druckmaschinen innerhalb intelligenter Produktionslinien beaufsichtigen. Willkommen im Jahr 2028, in dem ich vermute, dass eine Halle dunkel sein könnte, besetzt von Robotern und Druckmaschinen, die sich untereinander unterhalten.
François Martin ist Berater für Kommunikation und für die Druck- und Medienbranche.

Kommentar

Konsolidierung und Marktmacht am deutschen Zeitungsmarkt

Die bundesdeutsche Zeitungslandschaft befindet sich im Jahr 2025 in einem komplexen Spannungsfeld zwischen Digitalisierung, gesellschaftlicher Relevanz und Herausforderungen für die Pressefreiheit. Die renommierte „Stuttgarter Zeitung“ hat durch die Neue Pressegesellschaft Ulm einen neuen Eigentümer gefunden.

Anzeige

Umfrage

Beeinflussen die Auswirkungen des Coronavirus Ihre Geschäftsentwicklung?

Ja, massiv
Etwas
Gar nicht
Keine Meinung