![]() |
||||||
Veröffentlicht am: 14.03.2022
Der neue Duplo Docucutter DC-648 geht mit vielen kleinen und großen neuen Details an den Start. In Österreich bei der Wiener Digitaldruckerei Druckwerkstatt, die damit wieder eine Vorreiterrolle übernimmt.
Für Geschäftsführer Robert Bincik (links im Bild) sind die herausragenden Features des neuen Duplo DC-648 „die kamera- und barcodegestützte Automatisierung und der hohe Grad an Produktionsgenauigkeit“. Beide fügen sich perfekt in den Workflow der Druckwerkstatt ein. Tatsächlich ist der Automatisierungsgrad des neuen DC-648 nicht zu übertreffen. Gemeinsam mit der hohen Präzision und den vollautomatischen Sicherheitssystemen für den Ausgleich von Druckversatz und Bogenschrumpfung, zeigt Duplo mit der neuen Generation der mehrfach international ausgezeichneten Multifinisher erneut und einmal mehr, dass man selbst sehr Gutes besser machen kann. Im Detail ist das eine Erhöhung der Anlagekapazität um 20 Prozent, ein Umstand der ständig steigenden Grammaturen und veredelten Druckwerken entgegenkommt. Gleiches gilt für die mit einem automatischen Lift gesteuerte Auslage für Kleinformate, wie auch die Möglichkeit, Substrate bis 400 Gramm pro Quadratmeter zu verarbeiten. Auch extralange Formate bis zu 1.200 Millimeter können verarbeitet werden. Der hohe Durchsatz von bis zu 40 Bogen pro Minute, in Verbindung mit dem extrem schnellen Bogenausgleichsystem mittels CCD-Kamera, ermöglichen Bogen für Bogen eine Überwachung und gegebenenfalls den Ausgleich von Druckversatz. Bei der Produktion von Visitenkarten bedeutet das 250 Karten in weniger als einer Minute. Der automatische Ausgleich sämtlicher Operationen bei einer Bogenschrumpfung und die automatische Erkennung bei einem schräglaufenden Druckbild, sorgen für höchstmögliche Präzision und null Makulatur. Die Möglichkeit längs und quer, auch sequenziell zu perforieren, kennt man schon von den bestehenden Modellen, positiv und negativ zu rillen, ist hingegen neu. Anwender die Ihren Duplo Docucutter sehr intensiv nutzen, werden den externen Auffangbehälter schätzen, der bei Bedarf durch ein Förderband ersetzt werden kann. Die Papierreste werden sodann direkt in einen Container transportiert. Zusätzlich werden die Betriebskosten durch eine fast verdreifachte Lebensdauer des Hartmetall-Quermessers in Verbindung mit der Möglichkeit, nur das Messer selbst und nicht die ganze Einheit tauschen zu müssen, gesenkt.
|